Home / Blog / Was du vor dem Aufstellen einer Waschmaschine mit Trockner wissen solltest

Was du vor dem Aufstellen einer Waschmaschine mit Trockner wissen solltest

Eine waschmaschine mit trockner ist für viele Haushalte die praktische Lösung: platzsparend, effizient und bequem. Doch bevor sie in Küche, Bad oder Hauswirtschaftsraum zum Einsatz kommt, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Denn nicht jeder Raum eignet sich gleich gut, und kleine Fehler beim Anschließen oder Aufstellen können langfristig Probleme verursachen.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du vor dem Aufstellen eines Kombigeräts achten solltest – egal ob beim Neukauf, Umzug oder als Nachrüstung in bestehende Räume.

1. Reicht der Platz wirklich aus?

Auch wenn das Gerät nur einen Stellplatz beansprucht, solltest du den verfügbaren Raum gut ausmessen. Berücksichtige dabei nicht nur die Grundfläche, sondern auch:

  • Platz zum Öffnen der Tür
  • Spielraum für Strom- und Wasseranschluss
  • Möglichkeit zur Belüftung (besonders im Trocknungsbetrieb)
  • Abstand zur Wand, damit Schläuche nicht geknickt werden

Ein typisches Kombigerät hat eine Breite von etwa 60 cm und eine Tiefe zwischen 55 und 65 cm. Ein kleiner Spielraum nach hinten und zur Seite ist immer sinnvoll.

2. Ist der Boden stabil und waagerecht?

Die Waschfunktion erzeugt Schwingungen – besonders beim Schleudern. Ein unebener oder instabiler Boden führt zu Vibrationen, lautem Betrieb oder sogar Schäden.

Nutze am besten einen festen, gefliesten oder betonierten Untergrund. Vermeide schiefe Holzfußböden oder Teppich. Mithilfe einer Wasserwaage kannst du die Stellfläche überprüfen.

Wenn nötig, kannst du die höhenverstellbaren Füße der Maschine so justieren, dass das Gerät stabil steht.

3. Brauche ich einen Wasserablauf?

Ja – und zwar einen, der belastbar und gut zugänglich ist. Wie bei jeder Waschmaschine wird das gebrauchte Wasser über einen Ablaufschlauch abgeleitet. Achte darauf:

  • Der Ablaufschlauch sollte nicht geknickt oder zu steil verlegt sein
  • Der Anschluss am Abflussrohr oder Siphon muss dicht und gesichert sein
  • Der Ablauf muss für das Volumen aus Waschen und Trocknen geeignet sein

In einigen Modellen wird beim Trocknen auch Kondenswasser über den Ablauf abgeführt. Deshalb sollte der Abfluss stabil funktionieren – besonders in Altbauten.

4. Welcher Stromanschluss ist nötig?

Ein Waschtrockner benötigt in der Regel einen normalen Schuko-Stecker (230 Volt). Der Stromkreis sollte jedoch:

  • frei von anderen Großverbrauchern sein
  • mit mindestens 16 Ampere abgesichert sein
  • eine geerdete Steckdose in unmittelbarer Nähe haben

Vermeide Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Die Leistung eines Kombigeräts kann bis zu 2.000–2.500 Watt betragen, besonders im Trocknungsmodus.

5. Belüftung und Luftzirkulation einplanen

Auch wenn dein Kombigerät kein Ablufttrockner ist, entsteht beim Trocknen Wärme. In kleinen, fensterlosen Räumen kann das zu feuchtem Klima und Schimmelrisiko führen.

Sorge deshalb für:

  • regelmäßig geöffnetes Fenster
  • oder ein Luftabzugssystem
  • bei Bedarf eine Türöffnung während des Betriebs

So kann überschüssige Wärme entweichen, und das Gerät arbeitet effizienter.

6. Was ist beim Anschluss zu beachten?

Wenn du das Gerät selbst anschließt, halte dich genau an die Anleitung. Wichtig:

  • Wasserzulauf muss dicht verschraubt sein
  • Dichtung und Schlauchverbindung regelmäßig kontrollieren
  • Ablaufschlauch auf richtige Höhe legen (meist zwischen 60 und 90 cm)
  • Netzstecker erst ganz zum Schluss einstecken

Wenn du unsicher bist oder der Anschluss nicht passt, lohnt sich die Hilfe eines Fachbetriebs.

7. Erste Inbetriebnahme: Nicht gleich mit Wäsche starten

Nach dem Transport sollte das Gerät mindestens zwei Stunden ruhen, damit sich alle Teile stabilisieren. Danach empfiehlt sich ein erster Probelauf:

  • Ohne Wäsche
  • Bei 60 Grad
  • Mit wenig Waschmittel oder Trommelreiniger

So werden Produktionsrückstände, Ölreste und Staub entfernt, bevor du deine erste Kleidung wäschst.

8. Welche Programme sind für den Einstieg sinnvoll?

Wenn du das Gerät zum ersten Mal nutzt, probiere verschiedene Programme aus:

  • Kurzwäsche zur Zeiteinschätzung
  • Kombiprogramm Waschen & Trocknen in einem
  • Schonprogramme für empfindliche Textilien
  • Energie- oder Eco-Programme zur Verbrauchsoptimierung

Mach dich mit der Bedienung vertraut, damit du im Alltag schnell das richtige Programm findest.

Fazit: Gute Vorbereitung spart dir später Ärger

Eine waschmaschine mit trockner erleichtert deinen Alltag enorm – aber nur, wenn sie richtig steht und angeschlossen ist. Achte auf ausreichend Platz, einen stabilen Untergrund, sicheren Stromanschluss und gute Belüftung.

Mit ein wenig Planung und Aufmerksamkeit beim Aufstellen kannst du langfristig von sauberer, trockener Wäsche profitieren – ohne Probleme, Pfützen oder Geräuschbelästigung.